
Geschichte
Skjern Paper wurde geboren aus der Idee einer nachhaltigen Papierfabrik. Errichtet wurde diese auf einem kahlen Feld in der Nähe des dänischen Städtchens Skjern am Flüsschen Skjern Å, der die Fabrik mit reichlich Produktionswasser versorgen sollte. Einige Jahre vergingen, bevor nach mehreren Anläufen 1966 die Produktion aufgenommen werden konnte. In all den Jahren haben wir auf Basis einer grünen, nachhaltigen und umweltfreundlichen Wertegrundlage Qualitätsprodukte hergestellt gemäß der Devise, dass der Abfall von gestern die Ressourcen von morgen sind.
2015
Skjern Papirfabrik feiert ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Auftritt des bekannten dänischen Sängers Peter A.G. Nielsen, der der Sohn eines der beiden Gründer ist.
2014
Skjern Papierfabrik investiert in eine neue Fliesanlage, durch die der CO2-Ausstoß um 95 % reduziert wird.
2013
Skjern Papirfabrik tritt dem UN Global Compact und dessen nordischem Netzwerk bei.
2012
Skjern Papirfabrik installiert Dänemarks größte Wärmepumpe und baut die Zusammenarbeit mit dem Fernwärmeunternehmen Skjern Fjernvarme aus. Über 2.500 Haushalte beziehen Energie aus dem Wärmeüberschuss des Werks.
2005
Skjern Papirfabrik kehrt in lokale Hände zurück, die neuen Eigentümer sind Buur Invest und mehrere leitende Mitarbeiter.
1998
Das Unternehmen wird erstmals nach ISO 14001 zertifiziert, später folgen weiterer Zertifizierungen nach einer Reihe von Normen und Umweltzeichen.
1978
Die Gebrüder Hartmann übernehmen das Unternehmen, das in finanzielle Schwierigkeiten geraten war und führen es ab 1978 weiter, weiterhin unter dem Namen Skjern Papirfabrik.
1968
Die Papierfabrik wird von der Fritz Schur Gruppe übernommen und firmiert die nächsten 10 Jahre unter dem Namen Skjern Papirfabrik A/S.
1966
Die eigentliche Papierproduktion wird aufgenommen.
1965
Die Papierfabrik wird gebaut und die Maschinen werden aufgestellt.
1963
Die Aktiengesellschaft Scandinavian Pulp Industry A/S (SPI) betritt die Bühne.
1961